German Literature 1994 on Roman Ceramics
Also published in the Communicationes of the RCRF
- L. Bakker,
- Spätrömische Argonnen-Terra-Sigillata mit Rollstempeldekor vom Zähringer
Burgberg. In: H.U. Nuber,/K. Schmid/Steuer (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau.
Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausen in
Südwestdeutschland 6 (Sigmaringen 1994) 230-232,
- Chr. Bücker,
- Die Gefäßkeramik der frühalemannische Zeit vom Zähringer Burgberg,
Gemeinde Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. In: H.U. Nuber/K. Schmid/H.
Steuer (Hrsg.),
- Römer und Alamannen im Breisgau. Archäologie und Geschichte. Freiburger
Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 6 (Sigmaringen 1994) 125-229.
- R. Cordie-Hackenberg,
- Der Tempelbezirk von Hinzerath/Hochscheid, Flur "Zolleiche", Kreis
Bernkastel-Wittich. Trierer Zeitschr. 55, 1992, 233-243.
- W. Czysz (Hrsg.),
- Wiesbaden in der Römerzeit (Stuttgart 1994) [Farbabbildungen TS,
Gebrauchskeramik etc.].
- J.-M. Demarolle,
- Recherches sur la collection inedite de figurines de terre cuite gallo-romaines
du Musee de Metz. Trierer Zeitschr. 56, 1993, 67-118.
- J. Dolata,
- Ziegelstempel der Legio XXII Primigenia Antoniniana (Magisterarbeit, Mainz
1994).
- J: Dolata,
- CVSTOS CASTELLI FIGLINARVM. Mainzer Arch. Zeitschr. 1, 1994, 67-72.
- G. Dreisbusch,
- Das römische Gräberfeld von Altlußheim-Hubwald. Materialh. Arch.
Baden-Württemberg 24 (Stuttgart 1994)
- J. Eingärtner/P.Eschbaumer/G. Weber,
- Faimingen-Phoebiana I. Der Römische Tempelbezirk in
Faimingen-Phoebiana. Limesforschungen 24 (Mainz 1993).
- A. Faber,
- Die südgallische Terra Sigillata aus Kastell und Vicus
- Eining. Zum Beginn des Militärstutzpunkts. Bayer. Vorgeschichtsbl. 58, 1993, 99-122.
- A. Faber,
- Das römische Auxiliarkastell und der Vicus von Regensburg-Kumpfmühl. Münchner
Beitr. Vor- u Frühgesch. 49 (München 1994).
- P. Fasold,
- Die Keramik aus dem Dendrophorenkeller von Nida - Heddernheim.
Saalburg-Jahrb. 47, 1994, 71-78.
- D. Gabler/H.-J. Kellner,
- Die Bildstempel von Westerndorf II. Helenius und Onniorix. Bayer,
Vorgeschichtsbl. 58, 1993, 185-270.
- A. Gaubatz-Sattler,
- Die Villa rustica von Bondorf. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgesch.
Baden-Württemberg 51 (Stuttgart 1994).
- K. Goethert,
- Die rauhwandigen unverzierten Lampen der Spätantike im Rheinischen
Landesmuseum Trier. Trierer Zeitschr. 55, 1992, 245-298.
- K. Goethert,
- Die verzierten spätantiken Tonlampen des Rheinischen Landesmuseums Trier.
Trierer Zeitschr. 56, 1993, 135-248.
- A. Hagendorn,
- Die Villa rustica von Großsachsen, Gem. Hirschberg ) (Dissertation, Freiburg
1994).
- A. Heising,
- Ein Töpferofen spätflavischer Zeit im Mainzer Legionslager. Mainzer Zeitschr.
84/85, 1989/1990, 257-271.
- A. Hochuli-Gysel,
- Ein bleiglasierter kleinasiatischer Skyphos oder Kantharos aus Karthago.
Mitteil. DAI, Röm. Abt. 100, 1994, 365-367.
- G. Hoffmann,
- Ein "Pfotenziegel": Ein bemerkenswertes Stück oder doch nur ein ganz
gewöhnliches Fundobjekt ? Arch. Nachr. Baden 51/52, 1994, 25-30.
- H.G. Horn,
- Das Mainzer Mithrasgefäß. Mainzer Arch. Zeitschr. 1, 1994, 21-66.
- C.M. Hüssen,
- Calculi, stili, ligulae und anderes aus einem Haus im Vicus
Scuttarensium-Nassenfels. Arch. Jahr Bayern 1993, 105-108.
- C.M. Hüssen,
- Ein römisches Brandgräberfeld in Gnotzheim-Mediana. Arch. Jahr Bayern 1993,
94-96.
- K. Karstens,
- Allgemeine Systematik der einfachen Gefäßformen. Münchener Uni.-Schr. Phil.
Fak. 12 = Münchener Vorderasiatische Studien 16 (München 1994).
- K. Kell,
- Das römische Brandgräberfeld von Dillingen-Pachten (Kr. Saarlouis). Ber. Staatl.
Denkmalpflege Saarland, Abt. Bodendenkmalpflege, Beih. 3 (Saarbrücken 1994).
- A. Kolling,
- Ein durchlochter Dachziegel aus Schwarzenacker (Saarland). Trierer Zeitschr. 56,
1993, 119-121.
- H.-P. Kuhnen,
- Die Privatziegelei des Gaius Longinus Speratus in Großbottwar, Kreis
Ludwigsburg. Habdel und Wandel im römischen Südwestdeutschland. Fundber.
Baden-Württemberg 19, 1994, 255-264.
- J.-P. Legendre,
- La question des "batteries" defours de potiers Gallo-Romains: l'exemple de
Florange-Dasprich-Ebange (Moselle) In: J.M. Massing/J.-P. Petit (Hrsg.), Etudes offertes à
Jean Schaub. Festschrift Jean Schaub (Bliesbruck/Saarbrücken 1993) 313-317.
- B. Liesen,
- Töpfereischutt des 1. Jahrhunderts n.Chr. aus dem Bereich der Colonia Ulpia
Traiana (Schnitt 76/20). Xantener Ber. 4 (Köln/Bonn 1994).
- B. Liesen,
- Import aus Gallien: VARIATVS. In: S. Kraus/A. Rieche (Hrsg.),
Grabung-Forschung-Präsentation. Xantener Ber. 5 (Köln 1994) 247-249.
- B. Liesen,
- Römische Keramik aus dem Bereich des Burginatiumtores der CUT. In: S. Kraus/A.
Rieche (Hrsg., Grabung - Forschung -Präsentation. Xantener Ber. 5 (Köln 1994) 237-246.
- M. Luik,
- Der Kastellvicus von Aalen. Fundber. Baden-Württemberg 19, 1994, 265-355.
- H. Luley/J. Obladen-Kander,
- Neue Befunde aus der Xantener Legionsziegelei. Arch. Rheinland
1993, 71-73.
- M. Lutz,
- Un siècle de céramologie en Lorraina. In: J.M. Massing/J.P. Petit (Hrsg.), Etudes
offertes à Jean Schaub. Festschrift Jean Schaub (Bliesbruck/Saarbrücken 1993) 319-325.
- H. Maisant,
- De römische Gutshof von Altforweiler (Krs Saarlouis). Ber. Staatl. Denkmalpflege
Saarland, Abt. Bodendenkmalpflege, Beih. 1 (Saarbrücken 1990).
- H. Maisant,
- Die Ausgrabung des gallorömischen Quellheiligtums von Ihn (Kreis Saarlouis). In:
A. Miron (Hrsg.), Das gallo-römische Quellheiligtum von Ihn (Kreis Saarlouis). Ber. Staatl.
Denkmalpflege Saarland, Abt. Bodendenkmalpflege, Beih. 2 (Saarbrücken 1994) 15-64.
- A. Martin,
- Sondages under S. Stefano Rotondo (Rome). The Pottery and Other Finds. Boreas
14/15, 1991/1992, 157-178.
- R. Miglbauer,
- Ein römerzeitlicher Verwahrfund aus Wels, Oberösterreich. In: Akten der 10.
Internationalen Tagung über antike Bronzen, Freiburg 188-22 Juli 1988. Forsch. u. Ber. z.
Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 45, 1994, 285-291.
- A. Miron/F.
- Müller/A. Schäfer, Die Villa von Reinheim. In: J.M. Massing/J.P. Petit (Hrsg.),
Etudes offertes à Jean Schaub. Festschrift Jean Schaub (Bliesbruck/Saarbrücken 1993)
107-128.
- A. Mlasowsky,
- Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover. Sammlungskatalog 8
(Hannover 1993)
- B.C. Oesterwind/K. Schäfer,
- Die frührömischen Gräberfelder
Andernach-"Kirchberg"/"Martinsberg" und Koblenz-"Kaiserin-Augusta-Ring"/"Moselring".
Andernacher Beitr. 7 (Andernach 1991).
- J.P. Petit,
- La commercialisation de la céramique sigillée dans la bourgade gallo-romaine de
Bliesbruck (Moselle) au milieu du IIIe siècle après J.C. Jahrb. RGZM 36, 1989, 473-519.
- S.I. Rotroff,
- The Pottery. In: G. Hellenkemper Salies/H.-H. von Prittwitz und Gaffron/G.
Bauchhenß (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia. Kat. Rhein. Landesmus.
Bonn 1 (Köln 1994) 133-152.
-
R. Rothkegel,
- der römische Gutshof von Laufenburg. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgesch.
Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1994)
- B. Rudnick,
- Römische Keramik im Lippischen Landesmuseum Detmold. Boreas 14/15,
1991/1992, 271-291.
- H.-J. Schalles/Ch. Scheiter,
- Geschichte aus dem Kies. Xantener Ber. 3 (Köln/Bonn 1993).
- R. Sölch,
- Untersuchungen zur Terra Sigillata-Töpferei von Schwabegg bei Schwabmünchen,
Lkr. Augsburg. Arbeitsh. Bayer. Landesamtes f. Denkmalpflege 58, 1993, 91-100.
- W. Spickermann,
- Eine Reibschüssel mit griechischer Ritzinschrift aus Frankfurt-Heddernheim.
Germania 72, 1994, 597-605.
- P. Stüben,
- Gelduba I. Die versunkene Stadt am Strom (Krefeld 1994).
- F. Teichner,
- Zur Chronologie des römischen Obernburg a. Main, Lkr. Miltenberg,
Unterfranken. Ber. bayer. Bodendenkmalpflege 30/31, 1989/1990 (München 1994) 179-234.
- M. Vegas,
- Ein frühkaiserzeitlicher Fundkomplex aus Karthago. Mitt. DAI, Röm. Abt. 100,
1994, 339-364.
- S. Wagner,
- Die römische Siedlung Lahr-Dinglingen. Ausgewählte Funde und Befunde von
1824-1982 (Diss. Freiburg 1994).
- G. Wieland,
- Augusteisches Militär an der oberen Donau? Germania 72, 1994, 205-216.
Have a look at the German literature from 1991, 1992, 1993 and 1995